Datenschutzerklärung der EverDeep UG
I. Geltungsbereich
Diese Datenschutzerklärung dient dazu, betroffene Personen gemäß Art. 13 und 14 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) über die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zu informieren. Sie gilt für alle Verarbeitungen, die im Zusammenhang mit der Nutzung unserer Dienste und insbesondere unserer Website stehen. Die vorliegende Fassung ist seit Oktober 2024 gültig. Aufgrund rechtlicher Änderungen, Anpassungen in der Rechtsprechung oder neuer technischer Entwicklungen kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu überarbeiten. Die jeweils aktuelle Version ist jederzeit auf unserer Website unter www.kpiwatch.de/datenschutz einsehbar.
II. Verantwortlicher für die Datenverarbeitung
Der Verantwortliche für die Verarbeitung personenbezogener Daten im Sinne von Art. 4 Nr. 7 DSGVO ist:
EverDeep UG (haftungsbeschränkt)
Randersweide 69-73
21035 Hamburg
E-Mail: info@kpiwatch.de
Geschäftssitz: Hamburg
Das vollständige Impressum ist unter hier einsehbar.
III. Datenschutzbeauftragter
Die EverDeep UG (haftungsbeschränkt) hat einen Datenschutzbeauftragten bestellt, der als Ansprechpartner für alle datenschutzrechtlichen Fragestellungen dient:
IV. Zwecke und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten personenbezogene Daten zu verschiedenen Zwecken, die sich nach den jeweils genutzten Funktionen und Diensten unserer Website richten. Dabei beachten wir stets die Grundsätze der DSGVO.
1. Logfiles und Hosting
Beim Besuch unserer Website werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Diese werden temporär in sogenannten Server-Logfiles gespeichert. Die dabei erhobenen Daten umfassen:
- Die aufgerufenen Seiten (URL)
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Die übertragene Datenmenge
- Die Quelle (Referrer-URL), von der Sie auf unsere Seite gelangt sind
- Verwendeter Browsertyp und -version
- Verwendetes Betriebssystem
- Ihre IP-Adresse (ggf. anonymisiert)
Zweck der Verarbeitung: Diese Datenverarbeitung ist notwendig, um die Funktionsfähigkeit und Sicherheit unserer Website zu gewährleisten, die Inhalte korrekt auszuliefern und statistische Auswertungen durchzuführen, um unser Angebot zu verbessern.
Rechtsgrundlage:
Die Verarbeitung erfolgt auf Basis unseres berechtigten Interesses an der sicheren und stabilen Bereitstellung unserer Dienste gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Datenempfänger und Auftragsverarbeiter:
Unsere Website wird bei einem externen Hostinganbieter betrieben. Wir nutzen Amazon Web Services (AWS) als Hosting- und Cloud-Dienstleister, wobei ausschließlich Serverstandorte in Deutschland verwendet werden. AWS fungiert dabei als Auftragsverarbeiter gemäß Art. 28 DSGVO und verarbeitet personenbezogene Daten ausschließlich nach unseren Weisungen. AWS ist vertraglich verpflichtet, geeignete technische und organisatorische Maßnahmen zum Schutz dieser Daten umzusetzen.
Drittlandübermittlung:
Da wir ausschließlich AWS-Server in Deutschland nutzen, erfolgt keine Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländer. AWS gewährleistet, dass die Datenverarbeitung im Einklang mit den geltenden Datenschutzbestimmungen der Europäischen Union erfolgt.
2. Kontaktformular und E-Mail-Kontakt
Wenn Sie uns über das Kontaktformular auf unserer Website oder per E-Mail kontaktieren, verarbeiten wir die von Ihnen bereitgestellten Daten (Name, E-Mail-Adresse, Nachricht), um Ihre Anfrage zu beantworten.
Zweck der Verarbeitung:
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt ausschließlich zur Bearbeitung Ihrer Anfrage.
Rechtsgrundlage:
Die Verarbeitung erfolgt je nach Art der Anfrage entweder auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung) oder Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse).
Speicherdauer:
Ihre Daten werden nach Beendigung der Korrespondenz auf Wunsch gelöscht, es sei denn, es bestehen gesetzliche Aufbewahrungspflichten.
3. Ihre Rechte als betroffene Person
Als betroffene Person stehen Ihnen gemäß DSGVO verschiedene Rechte zu, die Sie uns gegenüber geltend machen können:
- Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO): Sie haben das Recht, Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen.
- Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO): Sie können die Berichtigung unrichtiger oder die Vervollständigung unvollständiger Daten verlangen.
- Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO): Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen.
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO): Sie haben das Recht, unter bestimmten Bedingungen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten zu verlangen.
- Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO): Sie haben das Recht, Ihre Daten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format zu erhalten oder deren Übermittlung an einen Dritten zu verlangen.
- Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO): Sie haben das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen.
Zur Ausübung Ihrer Rechte können Sie uns jederzeit unter den oben genannten Kontaktdaten erreichen.
4. Datensicherheit
Wir setzen technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um Ihre personenbezogenen Daten vor unbefugtem Zugriff, Verlust, Missbrauch oder Zerstörung zu schützen. Diese Sicherheitsmaßnahmen werden regelmäßig überprüft und dem technologischen Fortschritt angepasst.
5. Änderungen der Datenschutzerklärung
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung bei Änderungen der Rechtslage, der Verarbeitung personenbezogener Daten oder bei Einführung neuer Technologien zu aktualisieren. Die jeweils aktuelle Version ist auf unserer Website einsehbar.
6. Webfonts
Unsere Website nutzt sogenannte Webfonts, um eine einheitliche und ansprechende Darstellung von Schriftarten über alle Endgeräte hinweg zu gewährleisten. Diese Webfonts werden von Drittanbietern zur Verfügung gestellt.
Funktionsweise:
Beim Aufrufen einer Seite lädt der Browser des Nutzers die benötigten Webfonts automatisch in den Browser-Cache. Dies dient dazu, Texte und Schriftarten korrekt und optisch konsistent darzustellen. Damit dies funktioniert, muss der verwendete Browser eine Verbindung zu den Servern des jeweiligen Webfont-Anbieters herstellen. Infolgedessen wird die IP-Adresse des Nutzers an den Anbieter übermittelt, wodurch der Anbieter Kenntnis davon erlangt, dass unsere Website von dieser IP-Adresse aus aufgerufen wurde.
Falls der Browser des Nutzers die Webfonts nicht unterstützt, wird automatisch eine Standardschriftart verwendet, die lokal auf dem Computer des Nutzers installiert ist.
Zweck der Datenverarbeitung:
Die Verwendung von Webfonts erfolgt, um eine einheitliche und attraktive Darstellung unserer Website über verschiedene Endgeräte hinweg zu gewährleisten, was zur Benutzerfreundlichkeit und dem allgemeinen Erscheinungsbild beiträgt.
Rechtsgrundlage und berechtigte Interessen:
Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Diese Interessen umfassen:
- Die technische Sicherheit der verwendeten Webfonts.
- Wartungsfreiheit und effiziente Nutzung der Schriftarten.
- Einheitliche Darstellung, auch unter Berücksichtigung lizenzrechtlicher Vorgaben für die Einbindung von Webfonts.
Anbieter von Webfonts:
Wir nutzen Webfonts von Google, einem führenden Anbieter in diesem Bereich.
- Datenempfänger: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Muttergesellschaft: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
- Datenschutzerklärung von Google: Google Datenschutzerklärung
- Drittlandsübermittlung: Soweit nicht anonymisierte Daten an Google LLC übermittelt werden, erfolgt die Datenverarbeitung in den USA.
- Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission: Die Übermittlung von Daten in die USA basiert auf dem EU-US Data Privacy Framework gemäß Art. 45 DSGVO, beschlossen am 10.07.2023. Eine Liste der teilnehmenden Unternehmen ist unter EU-US Datenschutzrahmen abrufbar.
7. YouTube-Videos
Auf unserer Webseite nutzen wir die Einbettungsfunktion von YouTube, einem Dienst, der zur Google Ireland Ltd. (Google) gehört. Wenn Sie eine Seite mit einem eingebetteten YouTube-Video besuchen, wird automatisch eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei erhält YouTube Informationen darüber, welche Seiten Sie auf unserer Webseite aufrufen. Sollten Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sein, kann YouTube Ihr Surfverhalten Ihrem Profil zuordnen. Um dies zu vermeiden, empfehlen wir Ihnen, sich vor dem Besuch von YouTube-Videos aus Ihrem Konto abzumelden. Sobald Sie ein YouTube-Video abspielen, verwendet Google Cookies, um Informationen über Ihr Nutzerverhalten zu sammeln. Diese Daten werden zu verschiedenen Zwecken verarbeitet, einschließlich der Bereitstellung eines umfassenden und professionellen Onlineangebots mit Videos, einer benutzerfreundlichen Wiedergabemöglichkeit ohne Websitewechsel sowie der Optimierung der Wiedergabegeschwindigkeit.
Zwecke der Datenverarbeitung:
- Bereitstellung einer umfangreichen und professionellen Onlinepräsenz, einschließlich Videoinhalten
- Ermöglichung einer benutzerfreundlichen Videowiedergabe
- Gewährleistung einer schnellen und reibungslosen Wiedergabe von Videos
Rechtsgrundlagen:
Durch die Nutzung von YouTube geben Sie uns möglicherweise Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Diese Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie in den Cookie-Einstellungen auf unserer Webseite die Auswahl für „Externe Medien“ oder „YouTube“ anpassen. Die Verarbeitung Ihrer Daten durch Google erfolgt auch gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, basierend auf den berechtigten Interessen von Google an der Einblendung personalisierter Werbung, Marktforschung und der bedarfsgerechten Gestaltung der Website. Ihnen steht das Recht zu, Widerspruch gegen die Bildung von Nutzerprofilen einzulegen. Für die Ausübung dieses Rechts müssen Sie sich direkt an YouTube wenden.
Speicherdauer:
Wir speichern die anonymisierten Daten, die durch die Nutzung von YouTube ermittelt werden, für einen Zeitraum von maximal 14 Monaten. Nach Ablauf dieser Frist werden die Daten automatisiert gelöscht. Für Informationen zur Speicherdauer durch Google verweisen wir auf deren Datenschutzerklärung.
Datenempfänger:
- Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland
- Mutterunternehmen: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA
Datenschutzerklärung von Google:
Datenschutzerklärung von GoogleWiderspruchsmöglichkeit (Opt-Out-Plugin):
Google Opt-Out-PluginDrittlandsübermittlung:
Soweit nicht anonymisierte Daten an Google LLC übertragen werden, erfolgt die Datenverarbeitung in den USA.
Angemessenheitsbeschluss der Kommission:
Bezüglich der Datenübermittlungen an Google LLC stützen wir uns auf den Beschluss vom 10.07.2023 für den Datenschutzrahmen EU-USA gemäß Art. 45 DSGVO. Eine Liste der am Datenschutzrahmen EU-USA teilnehmenden Unternehmen finden Sie unter Datenschutzrahmen EU-USA.
8. Newsletter
Wir versenden regelmäßig Newsletter per E-Mail an unsere Kunden, um sie über Neuigkeiten aus unserem Unternehmen, unsere Produkte und Dienstleistungen, sowie aktuelle Aktionen und Angebote zu informieren. Der Versand erfolgt maximal einmal pro Woche.
- Zweck der Verarbeitung: Die Hauptziele der Verarbeitung Ihrer Daten sind Direktmarketing und die aktive Kommunikation mit unseren Kunden.
- Rechtsgrundlage und berechtigte Interessen: Die Zusendung des Newsletters erfolgt auf Basis unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Diese Interessen umfassen die regelmäßige Kommunikation mit unseren Kunden sowie die Förderung unserer Produkte und Dienstleistungen durch effektives Direktmarketing.
- Widerspruchsrecht (Opt-Out): Sie haben jederzeit das Recht, der Zusendung unseres Newsletters mit sofortiger Wirkung für die Zukunft zu widersprechen. Dies können Sie tun, indem Sie uns eine E-Mail an die im oberen Abschnitt angegebene Adresse senden oder den Abmeldelink verwenden, der in jedem unserer Newsletter enthalten ist.
- Speicherdauer: Ihre personenbezogenen Daten werden so lange gespeichert, bis Sie der weiteren Zusendung des Newsletters widersprechen. Nach Ihrem Widerspruch werden Ihre Daten nur noch eingeschränkt verarbeitet und für den Versand weiterer Newsletter gesperrt.
9. Kommentarfunktion
Wir bieten Ihnen auf unserer Internetpräsenz die Möglichkeit, Kommentare abzugeben. Um Ihre Beiträge zu veröffentlichen, benötigen wir bestimmte Pflichtinformationen, die im Kommentarformular angegeben sind. Ohne diese Angaben können wir Ihren Kommentar leider nicht veröffentlichen.
- Zweck der Verarbeitung: Ihr persönlicher Kommentar wird auf unserer Internetpräsenz veröffentlicht, um einen Dialog zu ermöglichen und Ihre Meinungen und Anregungen zu teilen.
- Rechtsgrundlage: Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt im Rahmen des mit Ihnen geschlossenen Nutzungsvertrags gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).
- Speicherdauer: Wir speichern Ihren Kommentar sowie alle anderen nicht veröffentlichten Daten bis zum Ende des Vertragsverhältnisses. Nach Beendigung des Vertragsverhältnisses schränken wir die Verarbeitung Ihrer Daten ein. Sollten keine rechtlichen Gründe mehr für die Speicherung vorliegen, werden Ihre Daten gelöscht.
10. Eröffnung eines Kundenkontos
Wenn Sie ein persönliches Kundenkonto bei uns eröffnen möchten, gelten die nachfolgenden Bestimmungen:
- Zweck der Verarbeitung: Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt zur Verwaltung Ihres persönlichen Kundenkontos, das für zukünftige Bestellungen benötigt wird.
- Rechtsgrundlage: Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist der Nutzungsvertrag gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b DSGVO. Für die von Ihnen freiwillig bereitgestellten Informationen gilt Ihre Einwilligung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a DSGVO.
- Bereitstellungspflicht: Die Pflichtangaben, die für die Kontoeröffnung erforderlich sind, entnehmen Sie bitte dem Registrierungsformular. Ohne diese Angaben ist es uns nicht möglich, ein Kundenkonto für Sie zu erstellen.
- Datenempfänger: Die Verwaltung Ihres Kundenkontos erfolgt über unseren Onlineshop, der von unserem Webhoster betrieben wird (siehe oben).
- Speicherdauer: Ihre Daten im Kundenkonto werden so lange gespeichert, wie der Nutzungsvertrag mit uns besteht. Freiwillig bereitgestellte Angaben werden bis zu Ihrem Widerruf gespeichert. Nach Ihrem Widerruf schränken wir die Verarbeitung dieser Daten ein und speichern sie bis zu drei Jahre, um eine einst erteilte Einwilligung rechtskonform nachweisen zu können. Diese Speicherung erfolgt basierend auf unseren berechtigten Interessen gemäß Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe f DSGVO, die darauf abzielen, die Einhaltung der Datenschutzvorschriften nachzuweisen.
11. Bestellung von Dienstleistungen
11.a. Allgemeines
Wenn Sie Dienstleistungen über unsere Plattform bestellen, erfolgt die Verarbeitung Ihrer Daten wie folgt:
- Zweck der Verarbeitung: Die von Ihnen angegebenen Daten werden genutzt, um Ihre Bestellung ordnungsgemäß auszuführen und die gewünschten Dienstleistungen zu erbringen.
- Rechtsgrundlagen: Die Verarbeitung erfolgt auf Basis des Vertrages gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Für die Daten, die Sie uns freiwillig zur Verfügung stellen, stützt sich die Verarbeitung auf Ihre Einwilligung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a DSGVO. Für alle weiteren Verarbeitungen, die nicht unter diese Kategorien fallen, gilt Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO.
- Berechtigte Interessen: Unsere berechtigten Interessen umfassen die Forderungseinziehung und -durchsetzung, sowie Maßnahmen zur Geschäftssteuerung und zur kontinuierlichen Weiterentwicklung unserer Dienstleistungen und Produkte.
- Datenempfänger: Ihre Daten können an folgende Dritte weitergegeben werden: den Webhoster unserer Plattform (siehe oben), Zahlungsdienstleister, sowie gegebenenfalls an Rechtsanwälte, Inkassounternehmen und Unternehmensberater, um die Durchführung der Bestellung und die Einziehung von Forderungen zu gewährleisten.
11.b. Zahlungsabwicklung
Für die Zahlungsabwicklung im Rahmen Ihrer Bestellung gelten die folgenden Bestimmungen:
- Zweck der Verarbeitung: Die Verarbeitung Ihrer Zahlungsdaten erfolgt zur ordnungsgemäßen Ausführung Ihrer Bestellung und zur Abwicklung der Zahlung.
- Rechtsgrundlage: Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist der Vertrag gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b DSGVO.
- Bereitstellungspflicht: Abhängig von der von Ihnen gewählten Zahlungsart müssen Sie uns oder dem jeweiligen Zahlungsdienstleister die erforderlichen Zahlungsdaten zur Verfügung stellen. Dies kann Informationen wie Kreditkarten- oder Kontodaten umfassen.
Die Auswahl der Zahlungsdienstleister erfolgt mit größter Sorgfalt, um die Sicherheit und den Schutz Ihrer Zahlungsdaten zu gewährleisten. Bei Fragen zur Zahlungsabwicklung oder zu unseren Dienstleistungen stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung.
Zahlungsabwicklung mit Stripe
Wenn Sie sich für die Zahlungsabwicklung über den Paymentdienstleister Stripe entscheiden, erfolgt die gesamte Zahlungsabwicklung durch die Stripe Payments Europe Ltd. Im Rahmen des Bestellprozesses geben wir Ihre angegebenen Informationen sowie Details zu Ihrer Bestellung an Stripe weiter. Diese Informationen umfassen Ihren Namen, Ihre Anschrift, Kontonummer, Bankleitzahl, eventuell Ihre Kreditkartennummer, den Rechnungsbetrag, die Währung und die Transaktionsnummer. Diese Datenverarbeitung erfolgt gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).
Dienstanbieter: Stripe Payments Europe Ltd.
1 Grand Canal Street Lower,
Grand Canal Dock,
Dublin, Irland
Website von Stripe- Datenschutzerklärung von Stripe: Die Datenschutzpraktiken von Stripe können Sie in der Datenschutzerklärung nachlesen.
- Zusätzliche Informationen: Für weiterführende Informationen zum Umgang mit personenbezogenen Daten steht Ihnen das Privacy Center von Stripe zur Verfügung.
- Übermittlung in Drittländer: Wenn anonymisierte Daten an Stripe, Inc. übertragen werden, erfolgt die Datenverarbeitung in den USA.
- Angemessenheitsbeschluss der Kommission: Bei der Übermittlung von Daten an Stripe, Inc. beruft sich Stripe Payments Europe auf den Beschluss vom 10.07.2023, der den Datenschutzrahmen EU-USA gemäß Artikel 45 DSGVO regelt. Eine Liste der Unternehmen, die am Datenschutzrahmen EU-USA teilnehmen, finden Sie hier. Weitere Informationen zu diesem Thema stellt Stripe auf seiner rechtlichen Seite zur Verfügung.
11.c. Direktwerbung
Um unsere Produkte und Dienstleistungen zu bewerben, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten wie folgt:
- Zweck der Verarbeitung: Die Verarbeitung dient der Durchführung von Direktwerbung und der Absatzförderung unserer Dienstleistungen.
- Rechtsgrundlage: Die Verarbeitung basiert auf unserem überwiegenden berechtigten Interesse gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO.
- Berechtigte Interessen: Unsere berechtigten Interessen umfassen die Förderung des Absatzes und die Kommunikation mit unseren Kunden über neue Angebote und Dienstleistungen.
- Datenempfänger: Ihre Daten können an Dritte weitergegeben werden, darunter Marketingagenturen und Lettershops, die uns bei der Durchführung von Werbemaßnahmen unterstützen.
11.d. Gesetzliche Verpflichtungen
Um gesetzliche Anforderungen zu erfüllen, verarbeiten wir Ihre Daten wie folgt:
- Zweck der Verarbeitung: Die Verarbeitung erfolgt zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen, wie z. B. Informations-, Mitteilungs-, Auskunfts- und Aufbewahrungspflichten sowie zur Zahlung von Steuern und Abgaben.
- Rechtsgrundlagen: Es gelten die jeweiligen gesetzlichen Regelungen in Verbindung mit Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe c DSGVO.
- Datenempfänger: Ihre Daten können an Behörden, staatliche Institutionen, Rechtsanwälte, Steuerberater und gegebenenfalls an unseren Datenschutzbeauftragten weitergegeben werden.
Die nachfolgend genannten gesetzlichen Verpflichtungen, denen der Verantwortliche unterliegt, umfassen unter anderem:
- Aufbewahrungspflichten für Geschäftsunterlagen
- Anforderungen zur Meldung von steuerlichen Informationen
- Pflichten zur Bereitstellung von Informationen im Rahmen von Prüfungen durch Aufsichtsbehörden
12. Welche Datenschutzrechte habe ich?
Als betroffene Person im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) stehen Ihnen folgende Rechte zu:
- Bestätigung der Datenverarbeitung: Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden oder nicht. Dieses Recht ermöglicht es Ihnen, Klarheit über die Verarbeitung Ihrer Daten zu erhalten. Die genauen Voraussetzungen finden Sie in Artikel 15 der DSGVO.
- Auskunft: Sie haben das Recht, Auskunft über die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Dies umfasst Informationen über die Herkunft Ihrer Daten, die Verarbeitungszwecke, die Kategorien der verarbeiteten Daten sowie die Empfänger, an die Ihre Daten übermittelt werden. Die detaillierten Voraussetzungen hierfür sind ebenfalls in Artikel 15 der DSGVO geregelt.
- Berichtigung: Sie haben das Recht, unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen, die Sie betreffen. Dies ermöglicht es Ihnen, sicherzustellen, dass Ihre Daten korrekt und aktuell sind. Die Voraussetzungen für dieses Recht finden Sie in Artikel 16 der DSGVO.
- Löschung: Sie haben das Recht, die unverzügliche Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, sofern die entsprechenden Voraussetzungen gegeben sind. Dieses Recht auf „Vergessenwerden“ ermöglicht es Ihnen, Ihre Daten unter bestimmten Bedingungen aus unseren Systemen zu entfernen. Nähere Informationen finden Sie in Artikel 17 der DSGVO.
- Einschränkung der Verarbeitung: Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind. Dies bedeutet, dass wir Ihre Daten in bestimmten Fällen nicht mehr verarbeiten dürfen. Die Einzelheiten hierzu sind in Artikel 18 der DSGVO aufgeführt.
- Datenübertragbarkeit: Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem können Sie verlangen, dass wir diese Daten einem anderen Verantwortlichen übermitteln. Die entsprechenden Bedingungen für dieses Recht finden Sie in Artikel 20 der DSGVO.
- Widerruf von Einwilligungen: Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf einer Einwilligung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a oder Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe a DSGVO beruht, haben Sie das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Der Widerruf hat nur zukünftige Wirkung, während die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung unberührt bleibt. Die genauen Voraussetzungen sind in Artikel 7 Absatz 3 der DSGVO festgelegt.
- Beschwerde: Sie haben das Recht, bei einer Aufsichtsbehörde Beschwerde einzulegen, wenn Sie der Meinung sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt. Dieses Recht steht Ihnen unbeschadet anderer verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe zu. Die Voraussetzungen für eine Beschwerde finden Sie in Artikel 77 der DSGVO. Sie können sich an die für den Verantwortlichen zuständige Aufsichtsbehörde wenden oder an die Aufsichtsbehörde in Ihrem Wohnsitzland oder Bundesland. Eine vollständige Liste der Aufsichtsbehörden finden Sie hier: Aufsichtsbehörden in Deutschland.
Diese Rechte stehen Ihnen jederzeit zu, und wir ermutigen Sie, sie in Anspruch zu nehmen, um Ihre Datenschutzinteressen zu wahren. Bei Fragen oder zur Ausübung Ihrer Rechte können Sie sich jederzeit an uns wenden.
13. Widerspruchsrecht
Allgemeines Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, jederzeit aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen, wenn diese aufgrund unseres überwiegenden berechtigten Interesses gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstaben e oder f der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) erfolgt. Dies gilt auch für jegliches Profiling, das auf dieser Grundlage durchgeführt wird, im Sinne von Artikel 4 Nummer 4 DSGVO.
- Auswirkungen des Widerspruchs: Wenn Sie Widerspruch einlegen, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende berechtigte Gründe nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen. Alternativ kann die Verarbeitung erforderlich sein, um Rechtsansprüche geltend zu machen, auszuüben oder zu verteidigen. Ihr Widerspruch hat somit unmittelbare Auswirkungen auf die zukünftige Verarbeitung Ihrer Daten.
Widerspruch gegen die Verarbeitung zu Zwecken der Direktwerbung und Produktbewertungen
Im Rahmen unserer Marketingaktivitäten erheben und verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, um Direktwerbung zu betreiben. Hierbei haben Sie ebenfalls das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zum Zwecke der Direktwerbung einzulegen. Dies schließt auch jegliches Profiling ein, das in Verbindung mit dieser Art der Werbung steht.
- Bewertungsanfragen und Produktempfehlungen: In bestimmten Fällen verwenden wir Ihre personenbezogenen Daten, um Ihnen per E-Mail eine Bewertungsanfrage sowie Produktempfehlungen zukommen zu lassen, die im Zusammenhang mit Ihren Käufen oder anderen ähnlichen Transaktionen stehen. Darüber hinaus können wir Ihre E-Mail-Adresse und/oder Postanschrift nutzen, um Ihnen Produktempfehlungen für ähnliche Waren oder Dienstleistungen zu senden, die wir anbieten. Diese Anfragen und Empfehlungen erhalten Sie unabhängig davon, ob Sie einen Newsletter abonniert haben.
- Ausübung des Widerspruchs: Sie können der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu Zwecken der Direktwerbung jederzeit widersprechen. Dazu können Sie uns entweder schriftlich an die EverDeep UG (haftungsbeschränkt), Randersweide 69-73, 21035 Hamburg, E-Mail: info@kpiwatch.de kontaktieren. Alternativ haben Sie auch die Möglichkeit, am Ende jeder Werbe-E-Mail einen Widerspruch auszusprechen. Für den Widerspruch entstehen Ihnen keine weiteren Kosten, als die normalen Übermittlungskosten nach den jeweiligen Basistarifen.
- Folgen eines Widerspruchs: Legen Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten für Zwecke der Direktwerbung ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten umgehend nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten. Ihr Widerspruchsrecht gilt automatisch auch für jegliches Profiling, das in Verbindung mit der Direktwerbung steht.
Wir respektieren Ihre Entscheidung und sind verpflichtet, Ihre personenbezogenen Daten gemäß Ihren Wünschen zu behandeln. Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren, wenn Sie Fragen zu Ihrem Widerspruchsrecht haben oder Unterstützung benötigen.
14. Speicherdauer Ihrer Daten
Sofern nicht anders geregelt, gelten die folgenden Kriterien zur Festlegung der Speicherdauer Ihrer personenbezogenen Daten:
- Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO: Ihre Daten werden solange gespeichert, bis Sie Ihre Einwilligung widerrufen. Dieser Widerruf kann jederzeit erfolgen, und wir werden Ihre Daten unverzüglich nach Eingang Ihres Widerspruchs löschen.
- Vor- und vertragliche Zwecke gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO: Bei der Verarbeitung Ihrer Daten für vorvertragliche und vertragliche Zwecke speichern wir diese bis zum Ende des Vertragsverhältnisses. Nach Vertragsende erfolgt die Aufbewahrung bis zum Ablauf der relevanten Verjährungsfristen, wie zum Beispiel 3 Jahre gemäß § 195 BGB, um sicherzustellen, dass wir etwaigen Ansprüchen nachkommen können.
- Berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO: Ihre Daten werden gespeichert, solange wir ein überwiegendes berechtigtes Interesse an deren Verarbeitung haben. Sie haben das Recht, Widerspruch gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO einzulegen. Wir werden Ihre Daten löschen, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die weitere Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
- Direktwerbung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO: Im Zusammenhang mit Direktwerbung speichern wir Ihre Daten so lange, bis Sie Ihr Widerspruchsrecht gemäß Art. 21 Abs. 2 und 3 DSGVO ausüben.
- Aufbewahrungspflichten: Wir sind gesetzlich verpflichtet, bestimmte Dokumente und Daten für festgelegte Zeiträume aufzubewahren. Diese Aufbewahrung erfolgt bis zum Ablauf der relevanten gesetzlichen Vorschriften, wie beispielsweise 10 Jahre gemäß § 147 AO und 6 Jahre gemäß § 257 HGB.
- Interessentendaten: Daten von Interessenten werden so lange gespeichert, wie ein berechtigtes Interesse an einer Zusammenarbeit angenommen wird. Sollte sich herausstellen, dass kein Interesse mehr besteht, werden wir diese Daten umgehend löschen.
- Daten von Geschäftspartnern: Wir speichern Daten von Geschäftspartnern so lange, wie ein Interesse an der Zusammenarbeit vermutet wird. Daten werden frühestens 3 Jahre nach Beendigung der letzten Geschäftsbeziehung gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen.
- Lieferantendaten: Die Daten von Lieferanten werden bis zu deren Widerspruch gespeichert und frühestens 3 Jahre nach Beendigung der letzten Geschäftsbeziehung gelöscht, vorausgesetzt, es bestehen keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten.
- Allgemeine Speicherpraxis: Darüber hinaus werden personenbezogene Daten nur so lange gespeichert, wie ein rechtlicher Grund zur Speicherung besteht. Nach Wegfall dieses Grundes erfolgt eine Löschung der Daten.
15. Quelle der personenbezogenen Daten
Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die entweder direkt von Ihnen oder von Dritten, die als Empfänger Ihrer Daten fungieren, erhalten wurden. Diese Daten werden im Rahmen unserer vertraglichen und gesetzlichen Verpflichtungen verarbeitet.
16. Verpflichtung zur Bereitstellung von Daten
Im Rahmen der Erfüllung unserer vertraglichen oder gesetzlichen Pflichten kann es erforderlich sein, dass Sie als betroffene Person verpflichtet sind, uns personenbezogene Daten zur Verfügung zu stellen. Diese Daten sind notwendig für die Begründung, Durchführung und Beendigung des Vertragsverhältnisses sowie zur Erfüllung der damit verbundenen vertraglichen Pflichten. Sollten Sie diese Daten nicht bereitstellen, sind wir in der Regel gezwungen, den Abschluss des Vertrags abzulehnen oder bestehende Verträge nicht mehr ausführen zu können, was möglicherweise zur Beendigung des Vertragsverhältnisses führt.
17. Urhebernachweis
Alle Inhalte dieser Datenschutzinformation sind urheberrechtlich geschützt. Die Rechte an den Texten, Bildern und anderen Materialien liegen, sofern nicht anders angegeben, bei EverDeep UG (haftungsbeschränkt), Copyright 2024. Die Verwendung oder Vervielfältigung dieser Inhalte ohne ausdrückliche Genehmigung ist untersagt. Bei Fragen zur Verwendung von Inhalten oder zur Einholung von Lizenzen kontaktieren Sie uns bitte direkt.
18. Cookies
18.1. Allgemeines
In diesem Abschnitt möchten wir Ihnen umfassende Informationen über sogenannte „Cookies“ und andere Technologien zur Datenspeicherung (insbesondere „Web Storage“) bereitstellen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, wenn Sie unsere Webseite besuchen. Sie ermöglichen es uns, Ihre Nutzung der Webseite zu analysieren und Ihnen ein personalisiertes Nutzererlebnis zu bieten. Bei Cookies können personenbezogene Daten verarbeitet werden, auch wenn diese in vielen Fällen pseudonymisiert sind.
Begriffsdefinitionen:
Die nachfolgenden Begriffe werden in diesem Kontext verwendet:
- First-Party-Cookie: Dies ist ein Cookie, das direkt von der Webseite, die Sie besuchen, gesetzt wird. Es dient dazu, Ihr Nutzererlebnis auf dieser speziellen Seite zu optimieren und Ihnen relevante Informationen bereitzustellen.
- Third-Party-Cookie: Dieses Cookie wird von Dritten gesetzt, mit denen der Betreiber der Webseite in Verbindung steht, beispielsweise Werbenetzwerke oder soziale Medien. Es ermöglicht diesen Dritten, Informationen über Ihr Surfverhalten auf verschiedenen Webseiten zu sammeln.
- Session-Cookie: Ein temporäres Cookie, das nur für die Dauer Ihrer Browsersitzung gespeichert wird. Es wird gelöscht, sobald Sie Ihren Browser schließen. Session-Cookies speichern in der Regel nur eine Session-ID, um verschiedene Anfragen eines Nutzers innerhalb einer Sitzung zuordnen zu können.
- Persistent Cookie: Im Gegensatz zum Session-Cookie bleibt dieses Cookie auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis es abläuft oder Sie es manuell oder automatisch löschen. Es ermöglicht eine langfristige Wiedererkennung des Nutzers und eine Anpassung der Website an Ihre Präferenzen.
- Unbedingt erforderlich: Diese Cookies sind notwendig, um grundlegende Funktionen der Webseite zu gewährleisten. Ohne sie kann der von Ihnen gewünschte Dienst nicht bereitgestellt werden.
- Optional: Diese Cookies ermöglichen es uns, erweiterte Funktionen anzubieten. Sie werden nur verwendet, wenn Sie uns Ihre ausdrückliche Einwilligung dazu erteilen.
- Local Storage: Teil des Web Storage. Daten, die hier gespeichert werden, bleiben so lange auf Ihrem Gerät, bis Sie sie manuell löschen. Diese Informationen sind für die Webseite zwischen den Besuchen zugänglich.
- Session Storage: Ebenfalls Teil des Web Storage. Diese Daten werden so lange gespeichert, wie das Browserfenster geöffnet ist. Nach Schließen des Fensters werden die Informationen gelöscht.
18.2. Verwendung von Cookies
Auf unserer Webseite verwenden wir Persistent Cookies, um die Benutzererfahrung zu verbessern, Analysen durchzuführen und Ihnen personalisierte Werbung zu zeigen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über die Einstellungen Ihres Browsers verwalten oder ablehnen. Beachten Sie jedoch, dass die Deaktivierung von Cookies dazu führen kann, dass einige Funktionen unserer Webseite nicht ordnungsgemäß funktionieren.
18.3. Ihre Rechte in Bezug auf Cookies
Als Nutzer haben Sie das Recht, über die Verwendung von Cookies informiert zu werden.
1. Rechtsgrundlagen
- Unbedingt erforderliche Cookies und Web-Storage: Die Speicherung von Informationen sowie der Zugriff auf diese Daten basieren auf der Rechtsgrundlage des § 25 Abs. 2 Nr. 2 des Telekommunikations-Telemedien-Daten-schutz-Gesetzes (TDDDG). Diese Cookies sind notwendig, um grundlegende Funktionen unserer Webseite zu gewährleisten, und ihre Verwendung erfordert keine vorherige Zustimmung.
2. Speicherdauer
- Persistent Cookies: Diese Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis ihre Gültigkeit abläuft oder Sie sie manuell oder automatisch über die Browsereinstellungen löschen. Die genaue Speicherdauer wird in der jeweiligen Beschreibung des Cookies angegeben.
Die spezifische Speicherdauer für die von uns eingesetzten Cookies und Web-Storage-Technologien finden Sie in der Rubrik „Eingesetzte Cookies und Web-Storage“ unserer Datenschutzerklärung.
3. Löschmöglichkeiten und Widerspruch
Cookie-Verwaltung in Ihrem Browser
Bitte beachten Sie, dass Sie die Einstellungen Ihres Browsers so anpassen können, dass Sie über die Verwendung von Cookies informiert werden. Sie haben die Möglichkeit, die Annahme von Cookies entweder für bestimmte Webseiten zu erlauben oder generell auszuschließen. Da sich die Vorgehensweise zur Verwaltung von Cookies je nach Browser unterscheidet, finden Sie in den folgenden Links detaillierte Anleitungen:
- Internet Explorer: Cookies verwalten
- Firefox: Cookies erlauben und ablehnen
- Chrome: Cookies in Chrome verwalten
- Safari: Cookies in Safari verwalten
- Opera: Web-Präferenzen in Opera anpassen
19. Eingesetzte Cookies und Web-Storage
Diese Webseite verwendet Cookies, um Ihnen ein optimales Nutzererlebnis zu bieten. Die verwendeten Cookies lassen sich in folgende Kategorien einteilen:
- Notwendige Cookies: Diese sind für den Betrieb der Webseite unerlässlich.
Sie können selbst entscheiden, welche Cookies Sie akzeptieren möchten. Wenn Sie auf "Alle Cookies zulassen" klicken, erteilen Sie uns Ihre Zustimmung zur Weitergabe Ihrer Nutzungsdaten an externe Dienstleister, die ihren Sitz in Ländern außerhalb der EU haben (wie zum Beispiel in den USA). Bitte beachten Sie, dass die Übertragung personenbezogener Daten in unsichere Drittländer das Risiko birgt, dass diese Informationen unberechtigten Dritten, wie etwa ausländischen Behörden, zugänglich gemacht werden.
20. Cookies im Detail
Cookies sind kleine Textdateien, die von Webseiten auf Ihrem Gerät gespeichert werden, um die Benutzererfahrung effizienter zu gestalten. Laut den geltenden Datenschutzgesetzen sind wir berechtigt, Cookies auf Ihrem Gerät zu speichern, wenn diese für den Betrieb der Webseite unbedingt notwendig sind. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir Ihre ausdrückliche Zustimmung.
21. Weitere Informationen
In unserer Datenschutzrichtlinie erfahren Sie mehr darüber, wer wir sind, wie Sie uns kontaktieren können und wie wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten.